Reichweitenoptimierung für Deine Fahrten mit dem Pedelec

Die Reichweite ist ein wichtiges Auswahlkriterium bei der Anschaffung eines eBikes oder eines elektrischen Nachrüstantriebs. Bei einem Vergleich der Herstellerangaben zu den erreichbaren Strecken mit elektrischer Unterstützung fallen die stark variierenden Kilometerspannen auf. Der größte Wert zeigt meist, welche Strecke der Fahrradfahrer unter Idealbedingungen erreichen würde. Da jedoch viele Faktoren Einfluss auf den Energieverbrauch haben, wird meist noch eine niedrigere Kilometerzahl angegeben, bei welcher bereits einige Bedingungen berücksichtigt wurden, welche die Reichweite reduzieren. Einige Faktoren kann der Fahrer selbst beeinflussen und damit auch die Reichweite erhöhen. Andere wiederum sind nicht beeinflussbar, sollten aber bei der Routenplanung berücksichtigt werden, sodass die Unterstützung auch auf den letzten Kilometern gegeben ist.

DIESE FAKTOREN BEEINFLUSSEN DIE REICHWEITE

 

Unterstützungsstufe

Je höher der genutzte Unterstützungsmodus ist, desto höher ist der Stromverbrauch und umso geringer ist die Reichweite.

Fahrstil

Mit der optimalen Nutzung der Gangschaltung kannst Du Energie sparen. In kleineren Gängen musst Du weniger Kraft einsetzen, die Unterstützung fällt geringer aus und der Antrieb Deines Pedelecs verbraucht weniger Energie.

Umgebungstemperatur

Moderne Akkus können aufgrund der Zellchemie bei kalten Außentemperaturen weniger Energie abgeben und haben dementsprechend eine geringere Reichweite. Schon bei Temperaturen unter 15°C arbeiten die Lithium-Ionen Akkus nicht optimal, wodurch die Kapazität beeinflusst wird.

Witterung und Gewicht

Neben der Umgebungstemperatur haben auch Windverhältnisse Einfluss auf die Reichweite. Durch starken Gegenwind muss beim Fahren mehr Kraft eingesetzt werden. Durch Gepäck erhöht sich das Gesamtgewicht wodurch ebenfalls mehr Kraft benötigt wird.

Technischer Zustand Deines Pedelecs

Ein zu geringer Luftdruck erhöht den Rollwiderstand. Eine schleifende Bremse oder eine schlecht gepflegte Kette verringert auch die Reichweite Deines Pedelecs.

Ladezustand

Der Ladezustand gibt die Menge an elektrischer Energie an, die im Akku in dem Moment gespeichert ist. Ist der Akku nicht vollgeladen, verringert das natürlich die maximale Reichweite.

Akkukapazität

Die Akkukapazität gibt an, wieviel Energie ein voll aufgeladener Akku liefern kann. Da die Kapazität mit zunehmendem Alter eines Akkus abnimmt, nimmt auch die Menge speicherbarer Energie bei einer vollen Ladung ab.

Trittfrequenz

Der Motor entfaltet seinen optimalen Wirkungsgrad bei Trittfrequenzen zwischen 70 und 80 Umdrehungen pro Minute. In dem Bereich wird für die gleiche Antriebskraft weniger Energie verbraucht als in niedrigeren Trittfrequenzen, wodurch eine höhere Reichweite zugelassen wird.

Anzahl Starts und Stopps

Ähnlich wie beim Auto, benötigt man bei Strecken mit häufigen Starts und Stopps mehr Energie durch das Anfahren, wodurch die Reichweite verringert wird.

Topographie

Bergauf wird mehr Kraft und somit auch mehr Energie benötigt, als bergab. Je mehr Steigungen auf der Strecke sind, desto höher ist demzufolge der Energieverbrauch.

Bodenbeschaffenheit

Ein glatter Untergrund, wie Asphalt, beeinflusst den Energieverbrauch positiv, im Gegensatz zu steinigen, unebenen oder weichen Untergründen.

Fahrradtyp

Ein Lastenrad besitzt einen höheren Luftwiderstand und hat ein höheres Eigengewicht als beispielsweise ein Rennrad. Dadurch werden die Reichweiten mit einem Lastenrad meist geringer ausfallen.

7 TIPPS ZUR VERBESSERUNG DEINER REICHWEITE

Variiere Deine Unterstützungsstufen!

Beim Pendix eDrive kannst Du die Unterstützungsstufen individuell einstellen und an das Gelände anpassen. Ist es bergig, kannst Du die höchste Stufe wählen, ist das Gelände flach, reicht oft eine niedrigere. Möchtest Du Dein Fahrrad ganz ohne elektrische Unterstützung nutzen, kannst Du den Pendix eDrive ausschalten und wie ein herkömmliches Bike ohne spürbaren Tretwiderstand nutzen.

Fahre mit optimaler Trittfrequenz!

Der Pendix eDrive hat seinen optimalen Wirkungsgrad bei einer Trittfrequenz zwischen 70 und 80 Umdrehungen. Um Deine Trittfrequenz zu kontrollieren, kannst Du die kostenfreie Pendix.bike PRO App nutzen. Sie lässt sich mittels Bluetooth einfach mit Deinem Pendix verbinden. Neben vielen anderen Funktionen gibt es auch die Trittfrequenzanzeige (RPM). Die App zeigt Dir zudem mittels eines Pfeils an, ob Du im optimalen Bereich bist.

Arbeite mit Deiner Schaltung!

Stelle Dir vor, Du fährst mit dem Auto im dritten Gang an. Dann müsstest Du ordentlich auf das Gaspedal treten, um in Schwung zu kommen. Ähnlich ist es auch bei Deinem Pedelec. Nutze also Deine Schaltung, um vor allem beim Losfahren im kleineren Gang Energie zu sparen.

Wähle die optimale Akkukapazität!

Du kannst zwischen einem 300 Wh Akku mit 45-105 km Reichweite und einem 500 Wh Akku mit 69-160 km Reichweite wählen. Zudem gibt es verschiedene Pakete, wie beispielsweise das Pendix eDrive1000, in dem Du zwei 500 Wh Akkus erhältst. Damit Du einen Anhaltspunkt bekommst, welches unserer Produkte zu Dir und Deiner Strecke am besten passt, kannst Du unseren Konfigurator nutzen. Du beantwortest einfach ein paar Fragen und erhältst am Ende eine unverbindliche Produktempfehlung.

Prüfe regelmäßig Dein Fahrrad!

Neben einer halbjährlichen Inspektion Deines Fahrrads solltest Du regelmäßig Deinen Reifen-Luftdruck kontrollieren.

Verringere den Luftwiderstand!

Gerade bei starkem Gegenwind empfiehlt sich eine gebeugte Sitzposition, sodass Du bei der Fahrt weniger Luftwiderstand bietest.

Nutze eine Schutzhülle für Deinen Akku!

Die Lithium-Ionen-Akkus arbeiten optimal bei Temperaturen zwischen 20°C und 25°C. Mit Schutzhüllen oder Covern, wie diese auch gern genannt werden, wird Dein Energielieferant nicht nur vor mechanischen Einflüssen geschützt, sondern auch vor zu kalten Temperaturen. Pendix-Nutzer erhalten die Cover in unserem Shop.

Pendix Akku kann einfach über Drehrad bedient werden